Jungius-Preisträger des Jahres 2024

(v.l.n.r.) Rektorin Prof. Dr. Elizabeth Prommer, Dr. Kristina Kähm, Dr. Wiebke Radlof, Prof. Dr. Alfred Leder (Vorsitzender der Jury der GFUR)
(Foto: ITMZ der Universität Rostock)

Nicht anwesend war Herr Dr. Hannes Kaddatz: :

(Quelle: privat)

Frau Dr.-Ing. Wiebke Radlof beschäftigte sich im Rahmen ihrer Dissertation mit der mechanischen Stabilität poröser Titanstrukturen. Diese Strukturen werden mittels additiver Fertigung hergestellt. Hierzu werden 3D-Druckverfahren eingesetzt, bei denen metallische Werkstoffe, in dieser Arbeit waren es Titanlegierungen, schichtweise aufgetragen werden. Durch dieses Fertigungsverfahren lassen sich unterschiedliche Grade der Porosität des Werkstoffs einstellen. Die Porosität unterstützt das Einwachsen des Implantats in den umgebenden Knochen, gleichzeitig wird ein Stress-Shielding weitgehend vermieden, wodurch der Knochenabbau reduziert wird. Wesentliche Ziele der vorgelegten Dissertation war die Ermittlung des Grenztrag- und Ermüdungsverhaltens einer porösen Hüftendoprothese. Neben einachsigen Zug- und Druckbeanspruchungen wurden zusätzlich auch Biege- und Torsionsbelastungen mittels experimenteller und Finite-Element Methoden analysiert. Die eingereichte Arbeit hat so die Basis für die Beurteilung der mechanischen Zuverlässigkeit poröser Hüftendoprothesen gelegt.

Herr Dr. med. Hannes Kaddatz hat eine Promotionsarbeit verfasst mit dem Titel “Die Rekrutierung peripherer Immunzellen in einem toxischen Multiple Sklerose Tiermodell“. Er konnte zeigen, dass zentrale Zellen der Autoimmunität, sogenannte T- und B-Lymphozyten, durch degenerative Prozesse in das Gehirn „gelockt“ werden und dort zusammen mit Mikrogliazellen den neuronalen Schaden vorantrieben und verstärken. Er untersuchte diese Phänomene in geeigneten Tiermodelle und in Proben verstorbener Patienten. Eine präzise Phänotypisierung dieser Zellen im Tiermodell und im Menschen ist essenziell zur Entwicklung neuer, innovativer therapeutischer Ansätze. Teile seiner Arbeit fertigte Herr Dr. Kaddatz in der Pathologie der VU in Amsterdam an, um so nachhaltig zur Weiterentwicklung des Standortes Rostock beigetragen. Die Ergebnisse seiner Dissertation hat er in drei Artikel in sehr guten internationalen Fachzeitschriften publiziert, darüber hinaus verfasste er im Rahmen seiner Promotion noch vier Konferenzbeiträge.

Die Dissertationsschrift von Dr. phil. Kristina Kähm besteht aus einer kritischen Neuedition der altenglischen Admonition to a Spiritual Son, die von Ælfric, dem wichtigsten angelsächsischen Schriftsteller der Zeit um 1000 n. Chr., aus dem Lateinischen übersetzt wurde. Die Arbeit präsentiert dieses wichtige Zeugnis christlicher Frömmigkeits- und Gelehrtenkultur zum ersten Mal in der Forschungsgeschichte in einer Fassung, die sich sehr nah an dem überlieferten Text und den darin enthaltenen Spuren des Gebrauchs orientiert. Außerdem wird die Admonition durch eine Übersetzung ins moderne Englisch und eine umfangreiche Einleitung vorbildlich für die Gegenwart erschlossen. Ein wichtiges Merkmal der Neuausgabe ist, dass sie unter der Zuhilfenahme digitaler Techniken erstellt wurde und aus diesem Grunde eine problemlose Nachnutzung ermöglicht. Die von Kristina Kähm vorgelegte Verbindung aus Philologie und Digitalisierung ist so überzeugend, dass die an der Universität Toronto angesiedelte Arbeitsstelle zum Dictionary of Old English die Aufnahme ihres Admonition-Textes in das Dictionary of Old English Web Corpus in Aussicht gestellt hat. Die Rostocker Dissertation wird damit in die weltweit führende und mit einem hohen wissenschaftlichen Renommee ausgestatte Datenbank zu den altenglischen Textzeugnissen integriert.

Die Festrede hielt Frau Dr. Kristina Kähm:

Feierliche Übergabe der Promotions- und Habilitationsurkunden, Universitätskirche, 05.07.2024

 

Jungius-Preisträger des Jahres 2023

v.l.n.r.: Prof. Dr. Wolfgang Bernard (GFUR), Dr. Oliver Brätz, Dr. Sarah Jeschke, Dr. Lukas Maczewsky, Dr. Juius Zimmermann, Prof. Dr. Elizabeth Prommer (Rektorin der Universität Rostock)
(Foto: ITMZ der Universität Rostock).

 

Die Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e. V. (GFUR) zeichnete am 7. Juli 2023 eine Wissenschaftlerin und drei Wissenschaftler der Universität Rostock für ihre herausragenden Dissertationen aus. Den Joachim-Jungius-Förderpreis erhalten Dr. Sarah Jeschke, Dr. Oliver Brätz, StR. Dr. Lukas Maczewsky und Dr. Julius Zimmermann.

Dr. Oliver Brätz hat eine Dissertation auf dem Gebiet der Metallographie angefertigt, in deren Zentrum das Schweißen im Unterwasserbereich steht. Er erarbeitete neue Methoden zur Werkstoffanalyse beim Bolzenschweißen. Seine gewonnenen Erkenntnisse führen zur Erweiterung des Einsatzgebietes der automatisierten Schweißtechnik in den Unterwasserbereich, insbesondere für Anwendungen im Stahlwasserbau wie Offshore-Windkraftanlagen und Hafenanlagen.

Dr. Sarah Jeschke gelingt es in ihren Untersuchungen in hervorragender Weise, tiefe Einblicke in das Erleben der an Epilepsie erkrankten Kinder und Jugendlichen im Hinblick auf Diagnoseeröffnung und auf die Medikamenteneinnahme zu erfassen. Darüber hinaus gibt sie wichtige Empfehlungen für die ärztliche Kommunikation mit den chronisch kranken Kindern und auch Hinweise für die Unterstützung der Kommunikation zwischen Erkrankten und gleichaltrigen Gesunden.

StR. Dr. Lukas Maczewsky widmete sich einer grundlegenden Eigenschaft festkörperphysikalischer Systeme – der Entstehung von topologischen Oberflächenströmen. Er designte ein experimentelles System, auf dessen Basis er Phänomene beobachten konnte, die bisher nur in der Theorie existierten und in echten Festkörpern nur sehr schwer oder überhaupt nicht beobachtbar sind. Seine Ergebnisse besitzen weitreichende Bedeutung in vielen anderen Bereichen der Physik.

Dr. Julius Zimmermann hat in seiner Dissertation ein grundlegendes Problem aus dem Gebiet der Interaktion zwischen Gewebe (z.B. Hirn, Knochen, Knorpel) und elektrischem Strom bearbeitet. Die Arbeit untersucht erstmals umfassend die methodischen Schwächen bisheriger Verfahren und schlägt innovative Methoden und Verfahren vor.

Jungius-Preisträger des Jahres 2022

 

 

v.l.n.r.: Tom Streicher (GFUR), Dr. Victoria Aladin, Dr. Shahnam Gorgi Zadeh, Prof. Dr. Udo Kragl (Prorektor der Universität Rostock)
(Foto: ITMZ der Universität Rostock).

 

Dr. Lukas Kölsch
(Foto: privat).

Eine fachgerecht zusammengesetzte Jury unter der Leitung von Prof. Dr. Alfred Leder wählte die nachstehenden drei Wissenschaftler für den mit je 2000 € dotierten Preis aus, die vom Verwaltungsausschuss der GFUR bestätigt wurden. Sie zeichneten sich in besonderem Maßen durch wissenschaftliche Innovation, Internationalität, Interdisziplinarität und gesellschaftliche Relevanz aus und tragen in hohem Maße zur Reputation der Universität Rostock bei.

 

Frau Dr. Victoria Aladin hat eine herausragende Dissertationsschrift zum Thema dynamische Kernpolarisation in der Festkörper-NMR-Spektroskopie am Department Leben Licht & Materie der interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock angefertigt und diese im Juli 2021 mit Bravour verteidigt. Innerhalb der Gruppe von Prof. Björn Corzilius beschäftigte sich Frau Aladin mit einer neuen Methode zur Bestimmung von Wechselwirkungen zwischen Atomkernen („SCREAM-DNP“), welche neben der Erhöhung der Messempfindlichkeit auch die gezielte Untersuchung bestimmter Molekülteile und deren Wechselwirkungen erlaubt. Die Methode wurde an biobasierten Strukturen erprobt und verfeinert, wobei Frau Aladin sehr erfolgreich mit Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachgebieten zusammengearbeitet hat. Ihre Entwicklungen treiben die Strukturaufklärung voran und werden in Zukunft zu einem besseren Verständnis von Wechselwirkungen in komplexer Materie und in biologischen Systemen beitragen. Die herausragenden Ergebnisse sind bereits international auf breite Resonanz gestoßen. So wurden Frau Aladins Leistungen mit dem Richard-Ernst-Preis der Fachgruppe Magnetische Resonanz der Gesellschaft Deutscher Chemiker ausgezeichnet. Ihre Ergebnisse sind in mehreren vielzitierten Aufsätzen in hochkarätigen Zeitschriften publiziert. Somit hat sich Frau Aladin nicht nur auf besondere Weise für ihr Fachgebiet eingesetzt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Reputation der Universität Rostock geliefert.

 

Dr. Lukas Kölsch (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) wird für seine Dissertation „Mathematical aspects of the design and security of block ciphers“ geehrt. Er hat eine außergewöhnliche Dissertationsschrift zu den mathematischen Grundlagen von modernen Crypto-Systemen geliefert. Die Forschungen wurden am Lehrstuhl „Diskrete Mathematik“ von Frau Prof. Dr. Gohar Kyureghyan am Institut für Mathematik durchgeführt. Sichere Verschlüsselungssysteme sind in der heutigen Zeit der allgemeinen Digitalisierung extrem wichtig. Jeder kennt Online-Banking und Online-Shopping als einfache Beispiele für die Notwendigkeit von der sicheren Übertragung von sensiblen Daten. Die Ergebnisse der Arbeit wurden in weltführenden Fachzeitschriften publiziert und auf Tagungen, teils auf spezielle Einladung, vorgestellt. Besonders bemerkenswert ist auch, dass Herr Dr. Kölsch diese Dissertation in weniger als 3 Jahren erstellt hat.

 

Herr Dr.-Ing. Shahnam Gorgi Zadeh wurde an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik mit einer Dissertationsschrift zum Thema „Accelerating cavity and higher order mode coupler design for the Future Circular Collider“ promoviert. Er führte seine wissenschaftlichen Arbeiten am Institut für Allgemeine Elektrotechnik unter der Betreuung von Frau Prof. van Rienen durch. Die Forschungsthemen seiner wissenschaftlichen Arbeiten verbinden die Fachgebiete Elektrotechnik, Physik und numerische Mathematik. Mit höchst anspruchsvollen Computer-Simulationen hat er die Eigenschaften neuartiger Komponenten von Teilchenbeschleunigern berechnet. In diesen Großforschungsanlagen werden von internationalen Forschungsgruppen Untersuchungen betrieben, die ein umfassendes Verständnis vom Aufbau der Materie und damit auch dem Ursprung des Kosmos zum Ziel haben. Seine mit Bestnoten ausgezeichnete Arbeit ragt in besonderem Maße heraus, da er sie in einem überdurchschnittlich zügigen Zeitraum anfertigte und dabei mit Forschenden unterschiedlicher Fachrichtungen in experimentell und theoretisch sehr anspruchsvollen Fragestellungen kooperierte. Seine Beiträge wurden bereits während der Anfertigung der Arbeit als wertvoll eingeschätzt, so dass er als Promovierender mehreren Einladungen auf internationale Fachkongresse folgen durfte.

 

Jungius-Preisträger des Jahres 2021

v.l.n.r.: Tom Streicher (GFUR), Dr. Lars Mielke, Dr. Benjamin Torner, Prof. Dr. Udo Kragl (Prorektor der Universität Rostock)
(Foto: ITMZ der Universität Rostock).

 

v.l.n.r.: Dr. André Knabe, Dr. Benjamin Torner, Dr. Hermann Winrich Pommerenke, Dr. Lars Mielke
(Fotos: privat).

 

Im Jahr des 30. Gründungsjubiläums der Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e.V. (GFUR) werden an der Universität Rostock vier Nachwuchswissenschaftler für ihre herausragenden Doktorarbeiten mit einem Joachim-Jungius-Förderpreis ausgezeichnet.

 

Dr. Hermann Winrich Pommerenke (Fakultät für Informatik und Elektrotechnik)

Herr Dr. Pommerenke hat in seiner Promotionsarbeit „Compact Radio-frequency Quadrupoles for Industrial and Medical Applications“ ein Thema der Beschleunigerphysik und -technologie bearbeitet, welches auf die Anwendung in Kultur, Industrie und Medizin ausgerichtet ist. Teilchenbeschleuniger werden nicht nur für die Hochenergiephysik, sondern auch zu einem weit überwiegenden Teil in der Industrie, der Medizin (speziell in der Krebstherapie) und für eine Reihe weiterer Anwendungen eingesetzt.

Durch die Forschungsarbeit von Herrn Pommerenke kommt hier nun eine neue Applikationsmöglichkeit hinzu: Die zerstörungsfreie Prüfung von kulturellen Gütern direkt vor Ort, z.B. von archäologischen Stücken und Kunstwerken in Museen. Herr Pommerenke hat dafür verschiedene Hochfrequenzquadrupole entworfen, die Dimensionierung berechnet und durch Messungen überprüft.

Die Arbeit wurde im Rahmen eines Gentner-Stipendiums des BMBF in einem internationalen und interdisziplinären Team überwiegend am CERN, der europäischen Organisation für Kernforschung, bearbeitet.

 

Dr. André Knabe (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)

Die Dissertation von André Knabe untersucht die subjektive Wahrnehmung und Bewältigung von Armut in sozialen Netzwerken. Hierfür hat er mehr als 50 ausführliche Interviews mit einkommensarmen Menschen in Mecklenburg-Vorpommern geführt und diese wissenschaftlich ausgewertet.

André Knabe zeigt, dass es nicht „den“ armen Menschen gibt. Stattdessen weist er unterschiedliche Armutstypen nach und schlägt — nach Armutstypen differenziert — Handlungsmöglichkeiten für die Sozialpolitik vor.

Inhaltlich bereichert die Netzwerkperspektive die klassische soziologische Armutsforschung; methodisch gelingt der Spagat zwischen qualitativer und quantitativer Forschung.

Die Arbeit bietet somit eine herausragende Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.

 

Dr. Lars Mielke (Philosophische Fakultät)

Als Latinist und Biologe bringt Dr. Lars Mielke diese beiden Kompetenzen gleichermaßen gewinnbringend in seine umfangreiche Dissertationsschrift „Spaliere für Silvinus. Charakterschulung in Columellas Werk über die Landwirtschaft“ ein. Durch den gesamtheitlichen Ansatz zur Interpretation des antiken Fachtextes setzt er einen Meilenstein bei der Erforschung dieser Textgattung. Methodisch fundiert nimmt er mit dem Konzept der „fachbezogenen Charakterschulung“ als Instrument zur Identifizierung von Vermittlungsstrategien den Rezipientenkreis detailliert in den Blick und belegt, dass es Columella um sachliche, praxisorientierte Wissensvermittlung und die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen der Betriebs- und Menschenführung ging. Die Relevanz antiker Texte zu Themen wie Nachhaltigkeit, land grabbing und Profitmaximierung hat Herr Mielke auch durch diverse Vorträge im nationalen und internationalen Rahmen wirkungsvoll präsentiert und die internationale Wahrnehmung Rostocks als Standort der Erforschung antiker Fachschriftsteller und Rhetorik gestärkt.

 

Dr. Benjamin Torner (Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik)

Die eingereichte Dissertation behandelt eine Herzpumpe in Form einer axialen Strömungsmaschine, die zur Überbrückung der Wartezeit von Herztransplantations-Patienten eingesetzt wird. Die Patienten erfahren mit diesem Hilfsmittel eine 80%-ige Überlebenswahrscheinlichkeit, nach zwei Jahren sinkt diese auf 70%. Grund hierfür ist u.a. eine Schädigung des Blutes durch erhöhte Schubspannungen in der Maschine, hervorgerufen durch Strömungsablösungen und Turbulenzen. Herr Dr. Torner führte seine Untersuchungen zur Lokalisierung der Blutschädigungen innerhalb des künstlichen Organs mittels numerischer Simulationen und experimenteller Methoden durch. Es ist absehbar, dass mittels der im Rahmen dieser Dissertation entwickelten Werkzeuge sich künftig Herzpumpen entwickeln lassen, die deutlich geringere Blutschädigungen hervorrufen werden und somit zu einer erhöhten Überlebenswahrscheinlichkeit der Patienten beitragen können.

 

Jungius-Preisträger des Jahres 2020

 

v.l.n.r.: Tom Streicher (GFUR), Dr. Juliane Ebert, Dr. Sascha Prehn, Dr. Thomas Niemann, Prof. Dr. Udo Kragl, Prorektor der Universität Rostock

(Fotos: ITMZ Universität Rostock).

 

Die Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e.V. (GFUR) zeichnet im Januar 2021 eine Nachwuchswissenschaftlerin und zwei Nachwuchswissenschaftler der Universität Rostock mit dem Joachim-Jungius-Preis aus. Er ist jeweils mit 2.000 Euro dotiert.

Der Jury gehörten unter der Leitung von Professorin Heidrun Schumann (Fakultät für Informatik und Elektrotechnik) Professor Franz-Josef Holznagel (Philosophische Fakultät), Professor Alfred Leder (Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik), Professor Stefan Richter (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät), Professor Christoph Schick (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) und Professorin Petra Wolf (Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät an.

Dr. Juliane Ebert (Philosophische Fakultät) erhält den Preis für ihre Dissertation „Das französische Chanson: Genre und Mythos“. Sie beschreibt darin das moderne französische Chanson in verschiedenen Schritten als modernen Mythos. Die Jury schreibt der Arbeit eine hohe wissenschaftliche Innovation und gesellschaftliche Relevanz zu. Zudem sei die interdisziplinäre Abhandlung ein wichtiger Beitrag der deutschsprachigen Romanistik. Die Dissertation ist 2020 im renommierten Verlag De Gruyter in der Reihe „Mimesis“ erschienen.

Dr. Thomas Niemann (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) wird für seine Dissertation „Synthesis and Investigations of Clusters of like-charged Ions in OH- func-tionalized Ionic Liquids“ geehrt. Er hat eine außergewöhnliche Dissertationsschrift zu ionischen Flüssigkeiten – bei Raumtemperatur flüssige Salze, die ausschließlich aus Ionen bestehen – vorgelegt. Ihm gelang erstmalig die gezielte Synthese und Charakterisierung von ionischen Flüssigkeiten mit kationischen Clustern, in denen die sich eigentlich abstoßenden Kationen über Wasserstoffbrücken zusammengehalten werden. Die Charakterisierung ionischer Flüssigkeiten ist für den Einsatz als Elektrolyt von Bedeutung, z. B. in der Batterieforschung. Die aus der Arbeit entstandenen Publikationen wurden bisher schon über 200-mal zitiert.

Dr. Sascha Prehn (Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik) wird für seine Dissertation „Untersuchung von Brennverfahren für Erdgas und Biomethan am Beispiel von Industriemotoren für den landwirtschaftlichen Einsatz“ ausgezeichnet. Ihm ist es gelungen mittels theoretischer Betrachtungen und experimenteller Untersuchungen zukunftweisende Erkenntnisse zu Brennverfahren für schadstoffarme Gasmotoren in landwirtschaftlichen Maschinen zu gewinnen. In Zusammenarbeit mit dem Industriepartner Deutz AG aus Köln wurde ein schadstoffarmer Traktor mit Gasmotor entwickelt. Die erarbeiteten Forschungsergebnisse liefern einen Beitrag zur Unterstützung der proklamierten Energiewende durch die Vermeidung fossiler Energieträger in V

Jungius-Preisträger des Jahres 2019

v.l.n.r. v.l. Professor Wolfgang Bernard (GFUR), die vier Jungius-Preisträger 2019: Dr. Marin Österreich, Dr. Christopher Paul Rüger, Dr. Kerstin Schümann, Dr. Steffen Weimann, und der Rektor der Universität Rostock, Professor Wolfgang Schareck
Foto © ITMZ |Universität Rostock

 

Vier Arbeiten wurden in diesem Jahr mit dem jeweils mit 2.000 Euro dotierten Jungius-Preis ausgezeichnet:

  • Dr. Martin Österreich (geb. Beck), Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik |Thema der Dissertation: „Ionische Flüssigkeiten als Abschreckmedien bei der Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe“
  • Dr. Christopher Paul Rüger, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Thema der Dissertation: „Development and evaluation for innovative sampling, separation and ionization techniques for ultra-high resolution mass spectrometry – Analysis of petroleum and combustion aerosol samples.“
  • Dr. Kerstin Schümann, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Thema der Dissertation: „Werkstoffgerechte Designentwicklung für biogradierbare koronare Polymerstents sowie deren strukturmechanische und experimentelle Analyse“
  • Dr. Steffen Weimann, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Thema der Dissertation: „Complex lattice modes in waveguide networks and photonic solids”

 

 

Hintergrundinformationen zu den Ausgezeichneten:

Dr. Martin Österreich absolvierte an der Universität Rostock ein Maschinenbaustudium und wurde im Anschluss Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkstofftechnik an der Universität Rostock. Gegenstand seiner Dissertation ist die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe zur Erzielung gewisser Werkstoffanforderungen, insbesondere gewisser Härtegrade. Erstmals wurden zur Tauchabschreckung nichtverdampfende Medien benutzt, und zwar sogenannte ionische Flüssigkeiten. Das sind flüssige Salze, die auch bei Raumtemperatur flüssig bleiben. Die Untersuchungen ergaben, dass ionische Flüssigkeiten Eigenschaften eines nahezu idealen Abschreckmediums besitzen.

Dr. Christopher Paul Rüger verfasste eine kumulative Dissertation, in die neun eigene Publikationen einfließen, die in führenden Fachzeitschriften publiziert und bereits nach kurzer Zeit mindestens 60-mal in anderen Veröffentlichungen weltweit zitiert wurden. Zentrales Thema ist die Weiterentwicklung von Methodiken der hochauflösenden Massenspektrometrie, insbesondere die Etablierung verschiedener Ionisierungstechniken und die Verbesserung der Datenauswertung.

Dr. Kerstin Schümann studierte an der Universität Rostock Biomedizinische Technik. Ziel der interdisziplinären Arbeit war die Entwicklung neuartiger Designs resorbierbarer koronarer Polymerstents (d.h. Gefäßstützen) mit möglichst günstigen kardiologischen und biomechanischen Struktureigenschaften. Sie entwickelte in ihrer Arbeit drei verschiedene Polymerstent-Designs. Dr. Schümann lieferte einen signifikanten Beitrag für die Entwicklung bioabbaubarer Stents mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und komplikationslosem Langzeitverhalten.

Dr. Steffen Weimann studierte an der FSU Jena und in Florida Physik. 2016 wechselte er an die Universität Rostock und beteiligte sich hier am Aufbau der Photonik durch die Arbeitsgruppe von Professor Alexander Szameit. Hierbei handelt es sich um neue Entwicklungen der Informationsübertragung und Informationsverarbeitung unter Vermeidung von elektronischen Schaltkreisen, wobei wesentlich die Quanteneigenschaften des Lichtes genutzt werden. Unter anderem geht es auch um die Entwicklung von neuartigen Quantencomputern, die den derzeitigen Computern weit überlegen sind.

 

 

 

Jungius-Preisträger des Jahres 2018

v.l.n.r. Rolf Peter Schultz (Vorstandsmitglied der GFUR), Dr. Maxi Kersten (UMR), Dr. Markus Kersten (PHF), Dr. Doreen Brandt (PHF), Prof. Wolfgang Schareck (Rektor)
Foto © ITMZ |Universität Rostock

 

Dr. Maxi Kersten (UMR) erhält einen Jungius-Preis für ihre Dissertation zum Thema „Untersuchung der Verhaltens- und Gedächtnisleistungen im In-vivo-Tiermodell der Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis“

Dr. Markus Kersten (PHF) erhält einen Jungius-Preis für seine Dissertation zum Thema „Blut auf Emathischen Feldern. Studien zur Rezeption von Vergils Georgica in Lucans Bellum Civile“.

Dr. Doreen Brandt (PHF) wird für ihre Dissertation zum Thema „Texttypen und Überlieferungskontexte – Untersuchung zur Überlieferung ereignisbe­zogener Dichtung am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit am Beispiel der Lieder und Reimpaarungen mit Bezug auf die Schlacht bei Hemmingstedt“ geehrt.

 

Die GFUR hatte im Jahr 2018 eine Premiere zu verzeichnen: Erstmalig wurde ein Geschwisterpaar mit dem Joachim-Jungius-Preis ausgezeichnet. Dabei legten die Geschwister Dr. Maxi Kersten und Dr. Markus Kersten höchst unterschiedliche – jeweils herausragende – Dissertationen vor und wurden von der Universitätsmedizin bzw. der Philosophischen Fakultät promoviert. Die GFUR gratuliert den Geschwistern.

 

v.l.n.r. Rolf Peter Schultz (Vorstandsmitglied der GFUR), Dr. Maxi Kersten (UMR), Dr. Markus Kersten (PHF), Prof. Wolfgang Schareck (Rektor)
Foto © ITMZ |Universität Rostock

 

Jungius-Preisträger des Jahres 2017

v.l.n.r. Prof. Dr. Wolfgang Bernard (2. Vorsitzender der GFUR), Dr. Jonas Bresien (MNF), Dr. Moritz Hübel (MSF), Dr. Martin Koschkar (WSF), Prof. Wolfgang Schareck (Rektor)

 

Dr. Jonas Bresien (MNF) erhält einen Jungius-Preis für seine Dissertation zum Thema „Synthesis and Characterisation of Cyclic Polyphosphanes”

Dr.-Ing. Moritz Hübel (MSF) wird für seine Dissertation zum Thema „Verbesserung des transienten Betriebsverhaltens und der Systemdienstleistungsbereitstellung thermischer Kraftwerke mittels dynamischer Simulation” geehrt.

Dr. Martin Koschkar erhält einen Jungius-Preis für seine Dissertation zum Thema „Subnationale Außenbeziehungen – Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein im Ostseeraum”.

Jungius-Preisträger des Jahres 2016

v.l.n.r. Rolf Peter Schultz (Schatzmeister der GFUR), Dr. Hannes Brehme (UMR), Dr. Thomas Flisgen (IEF), Dr. Christian Klager (PHF), Prof. Wolfgang Schareck (Rektor)

 

Dr. med. Hannes Brehme (UMR) erhält einen Jungius-Preis für seine Dissertation zum Thema „Einfluss des Proteinkinase CK 2 Inhibitors 4,5,6,7-Tetrabromobenzotriazole auf das Nachpotential im Pilocarpinmodell der Temporallappenepilepsie“.

Dr.-Ing. Thomas Flisgen (IEF) wird ausgezeichnet für seine Dissertation zum Thema „Compact State-Space Models for Complex Superconducting Radio-Frequency Structures based on Model Order Reduction and Concatenation Methods”.

Dr. phil. Christian Klager (PHF) erhält einen Jungius-Preis für seine Dissertation zum Thema „Zu einer Philosophie des Spiels – Bedeutungsdimensionen des Spielens in methodischer Absicht”.

Dr.-Ing. Ulf Schmitz (IEF) erhält in Abwesenheit für seine Dissertation zum Thema „An investigation of microRNA target regulation mechanisms using an integrative approach” einen Jungius-Preis.

Jungius-Preisträger des Jahres 2015

v.l.n.r. Prof. Wolfgang Schareck (Rektor), Dr. Hussein Al-Shatri (IEF), Dr. Laura Bierhansl (UMR), Dr. Clara Ruvituso (WSF), Prof. Dr. Wolfgang Bernard (2. Vorsitzender der GFUR)

 

Dr.-Ing. Hussein Al-Shatri (IEF) wird ausgezeichnet für seine Dissertation zum Thema „Interference Reduction in Multiuser Relay Networks“.

Dr. med. Laura Bierhansl (UMR) erhält einen Jungius-Preis für ihre Dissertation zum Thema „Der Toll-like Rezeptor 2 moduliert Endothelzellfunktionen und Gefässneubildungsprozesse: Bedeutung der Interaktion des TLR2 mit dem SDF-1/CXCR4 System“.

Dr. Clara Ruvituso (WSF) wird mit einem Jungius-Preis geehrt für ihre Dissertation zum Thema „Los filósofos y el primer peronismo. Crisis, identitad y existencialismo en la filosofía argentina im Gespräch con el mundo alemán“.