Preis bester ausländischer Studierender

 

v.l.n.r. Prof. Bettina Eichler-Löbermann (Prorektorin für Internationales, Gleichstellung und Vielfaltsmanagement), Rektor Prof. Wolfgang Schareck, Preisträger Mohamad Albadawi, Dr. Wolfgang Peters (Vertreter der GFUR) und Prof. Oliver Staadt (Dekan der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik) (Fotos: Universität Rostock/Kristin Nölting)

Die Gesellschaft der Förderer der Universität zeichnet am 4.12.2017 einen ausländischen Studenten der Universität Rostock für hervorragende akademische Leistungen und gesellschaftliches Engagement aus. Der mit 300 EURO dotierte Preis geht in diesem Jahr an den syrischen Masterstudenten Mohamed Albadawi, der im 5. Fachsemester im Studiengang Visual Computing studiert. Er gehört zu den leistungsstärksten Studierenden in diesem Studiengang. Darüber hinaus berät er am Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD)  internationale Erstsemester bei administrativen und fachlichen Fragen.

Ausgewählte Projekte 2004

Finanzielle Unterstützung für Die lange Nacht der Wissenschaften 2004 am 29. April 2004.

Finanzielle Unterstützung der Tagung der deutschen Medizinstudierendenorganisation GeMSA vom 10. bis 13. Juni 2004 in Rostock.

Finanzielle Unterstützung des Sommerkurses 2004

Förderung des Rostocker Physiktages 2004

Ausgewählte Projekte 2003

Unterstützung des internationalen Sommerkurses „Grenzen“, der von der Initiativgruppe „Orientierung in der Moderne“ mit 15 internationalen Stipendiaten und gleich viel Rostocker Studierenden in der Zeit vom 23.07.03 bis 01.08.03 durchgeführt wurde.

Unterstützung der Teilnahme eines Rostocker Studententeams der Juristischen Fakultät am Moot Court-Wettbewerb im internationalen Handelsrecht/UN-Kaufrecht in Wien („Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot“, veranstaltet von der amerikanischen Pace University zusammen mit der UNCITRAL und der Wiener Handelskammer).

Förderung der 8th Hanseatic Student’s Days. Diese traditionelle Veranstaltung, die von der Medizinischen Fachschaft organisiert wird, ermöglicht Studenten aus dem Baltikum und anderen Ostsee-Anrainerstaaten, in den Laboren der Rostocker Universität molekularbiologische Techniken zu erlernen und zu vertiefen.

Förderung der Studentenkonferenz vom 17. bis 19.09.03 anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Mathematikervereinigung, die vom Fachbereich Mathematik organisiert wurde.

Förderung der Publikation „Das Netz der Stasi an der Universität Rostock“ von Karl Wockenfuß, die vom VERS herausgegeben wurde.

Förderung des „Rostocker Physiktages 2003“ am 28.10.2003 (vgl. Bericht, pdf-Dokument).

Organisation eines Gesprächs zur Entwicklung guter Beziehungen zwischen der Universität und der Öffentlichkeit am 8.12.03 im Konzilzimmer der Universität.

Förderung des Gaststudiumaufenthalts an der Universität Nantes, Frankreich (vgl. Projektbericht der Stipendiatin, pdf-Dokument)